Was ist Capoeira eigentlich? Capoeira kommt aus Brasilien. Es ist ein Spiel, es ist ein Sport, es ist ein Kampf. 


Capoeira ist aber auch gemeinsames Singen, Klatschen, gegenseitige (Be-)Achtung und Spaß haben.
Folgendes "Rezept" ist dabei empfehlenswert: Capoeira schauen, fühlen, selbst ausprobieren und darüber sprechen. Vermischt mit ein kleinwenig Mut, Geduld und Freude.

Die Musik, die das Capoeiraspiel begleitet kommt von einem eigenartigen Instrument namens Berimbau. Dazu wird wie schon erwähnt der Rhythmus geklatscht und auf portugiesisch gesungen, um die Spieler in der Mitte der Roda, dem Kampfkreis, zu begleiten.
Dabei folgt eine Bewegung einer anderen Gegenbewegung. Ein Trainer hat einmal gemeint: „Wenn ich guten Morgen sage, kannst du als Antwort doch nicht gute Nacht sagen!“ Also, auf jede Figur gibt es eine bestimmte Antwort.

Mag. Valdo Silva Carneiro E Silva, zweifacher Capoeira-Europameister, zeigte uns die Bewegungen, lernte uns die Bezeichnungen und erklärte die Entstehung und den Sinn hinter Capoeira.
Capoeira zu trainieren und auszuüben, führt zu einem ganz neuen Bewegungs-, Körper- und Gemeinschaftsgefühl. Langfristig verbessern sich die Koordinationsfähigkeit, Reflexe, Balance, Kraft und Beweglichkeit.
Für unsere Schüler und Schülerinnen war dies ein ganz neues und ungewohntes Erlebnis, das trotzdem viel Spaß machte und unseren Horizont ein wenig erweiterte.


Capoeira   02
Capoeira   01
Capoeira   03
Capoeira   04
Capoeira   06
Capoeira   07
Capoeira   05
Capoeira   09
Capoeira   08
Capoeira   10
Capoeira   11
Capoeira   12
Capoeira   13
Capoeira   15
Capoeira   14
Capoeira   16
Capoeira   17
Capoeira   18
Capoeira   19
Capoeira   21
Capoeira   20
Capoeira   23
Capoeira   22
Capoeira   24
Capoeira   25
Capoeira   26
Capoeira   27
Capoeira   29
Capoeira   28

Copyright © 2025 Volksschule Hollersbach